cabinet d'ophtalmologie
ophthalmology usu
institute of ophthalmology
práctica de oftalmología
pratica oftalmologica
oogheelkundige praktyk
oftalmologisk praxis
Die Praxis ist bis 14.11.2025 geschlossen.
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
es freut mich, Sie auf der Internetseite meiner Augenarzt Praxis begrüßen zu dürfen!
Ihre Sehkraft liegt mir am Herzen!
Tel 089 . 713939
Fax 089 . 7193259
info@prof-hirneiss.de
-PRIVAT und ALLE KASSEN-
Sprechzeiten nach Anmeldung
Die Praxis ist barrierefrei.
Alle relevanten Informationen der Praxis zum Datenschutz der DSGVO ab 25.05.2018 finden Sie im Reiter "DSGVO" http://www.prof-hirneiss.de/DSGVO/
Aktuell: Stellungnahme der augenärztlichen Fachgesellschaften zur Photobiomodulation bei AMD (altersbedingter Makuladegeneration) vom 04.07.2025
Vielfach wird die sogenannte Photobiomodulation (PBM) für den Einsatz bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) angeboten. Die PBM basiert auf der Interaktion von Licht unterschiedlicher Wellenlänge mit zellulären Strukturen und molekularen Bestandteilen. In einer Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands ist zusammenfassend die Wirksamkeit der Behandlung anhand der verfügbaren klinischen Daten nicht bewiesen, und es gibt Hinweise auf Risiken. Insbesondere zeigte eine Studie, dass mehr Augen nach Photobiomodulation eine makuläre Neovaskularisation im Vergleich zur Kontrollgruppe entwickelten.
Eine Behandlungs-Empfehlung wird deswegen derzeit nicht ausgesprochen. Die Behandlung sollte aktuell nur im Rahmen klinischer Studien durchgeführt werden.
Wissenschaft AKTUELL:
März 2025: Leitung Wetlab AAD "Glaukomchirurgie für Einsteiger" in Düsseldorf
Januar 2025: Kongressteilnahme "Moorfields International Glaucoma Symposium" in London
Oktober 2024: Kongressbesuch der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Berlin
Veröffentlichung April 2024 "Two-Year Performance and Safety Results of the MINIject Supraciliary Implant in Patients With Primary Open-Angle Glaucoma: Meta-Analysis of the STAR-I, II, III Trials" im American Journal of Ophthalmology
März 2024: Leitung Wetlab AAD "Glaukomchirurgie für Einsteiger" in Düsseldorf
Präsentation auf dem ESCRS Wintermeeting 2024
THREE-YEAR SAFETY AND EFFICACY RESULTS OF A SUPRACILIARY DRAINAGE DEVICE IN PATIENTS WITH OPEN ANGLE GLAUCOMA FROM THE STAR-GLOBAL STUDY
Vortrag über Abflusswege bei Glaukom am 14.10.2023 in Heidelberg / Universitätsaugenklinik vor augenärztlichen Kollegen
Vortrag über Abflusswege bei Glaukom und Bildgebung bei Glaukomerkrankungen am 11.10.2023 in Augsburg vor augenärztlichen Kollegen
28.6.-1.7.2023: Kongressbesuch 10th. World Glaucoma Congress in Rome; Präsentation der Forschungsarbeit "Significant reduction in the rate of glaucoma progression after adding systemic and topical Ubichinon-10"
Mai 2023: Kongressbesuch SFO Paris (Société Française d'Ophtalmologie)
März 2023: Leitung Wetlab AAD "Glaukomchirurgie für Einsteiger" in Düsseldorf
Februar 2023: Veröffentlichung "Beeinflusst Diabetes mellitus die Adhärenz von Glaukom-Patienten? " mit CoAutor FQ Zhao in den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde
Am 15.10. Fortbildung für augenärztliche Kollegen zur aktuellen Bildgebung bei glaukomatösen Augenerkrankungen in München
Am 30.09. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: "Lebensqualität / Lifestyle bei Glaukom" der Sektion Glaukom der DOG
Am 20.07. Vortrag vor augenärztlichem Kollegium zum Thema: "Über den IOD hinaus: Lebensqualität von Patienten mit Glaukom" in München
Februar 2022: Veröffentlichung "Changes in quality of life of glaucoma patients over a period of 8 years" Susanna König, Christoph Hirneiß, Ophthalmologie
Januar 2022: Veröffentlichung "Two-year outcomes of the MINIject drainage system for uncontrolled glaucoma from the STAR-I first-in-human trial" Autoren Pilippe Denis, Christoph Hirneiss et al., British Journal of Ophthalmology
Die durchschnittliche Wartezeit liegt im Mittel bei 25 Minuten nach Ankunft in der Praxis (inklusive Ausfüllen von Formularen und Voruntersuchungen).
Auswertungszeitraum 1.1.2021 bis 13.07.2021, Analyse am 13.07.2021.
Histogrammdarstellung der linksschiefen Verteilung ohne log Korrektur.
Nahezu idenisches Profil bei Neuauswertung am 3.7.2023.
Anfahrt
Die Praxis ist verkehrstechnisch gut erreichbar über den Autobahnanschluss (A8, A95, A96) sowie öffentlich mit der U Bahn (U6) und Busverbindungen (Linien 54 und 63). In den Straßen um die Praxis finden Sie gut kostenfreie Parkplätze.
